🏆Selbsttest: Wissen und Praxis#

Hinweis

Diese Übungsaufgaben dienen Ihrer Selbsteinschätzung und helfen Ihnen, das im Kapitel Gelernte zu reflektieren.

Sie können die Fragen in beliebiger Reihenfolge beantworten und auch mehrfach versuchen.

So funktioniert es:

  • Wählen Sie bei jeder Frage die Antwort(en), die Sie für richtig halten

  • Lesen Sie das Feedback zu den einzelnen Antwortoptionen sorgfältig durch

  • Die Erklärungen helfen Ihnen, Ihr Verständnis zu vertiefen – auch bei korrekten Antworten

Es erfolgt keine Bewertung oder Speicherung Ihrer Ergebnisse. Nutzen Sie dieses Assessment, um Wissenslücken zu identifizieren und gegebenenfalls die entsprechenden Abschnitte des Kapitels noch einmal zu bearbeiten.

Geschätzte Zeit: 1h 15min

Viel Erfolg!

Frage 1#

Frage 2#

Frage 3#

Frage 4#

Ein Text hat eine Länge von 500 Wörtern und enthält 15 Wörter aus dem semantischen Feld “Grippe”. Ein zweiter Text hat eine Länge von 800 Wörtern und enthält 20 Wörter aus demselben semantischen Feld.

Frage 5#

Betrachten Sie folgende drei Texte und ihre Häufigkeitswerte:

  • Text A: 30 Grippewörter bei 600 Wörtern Gesamtlänge

  • Text B: 25 Grippewörter bei 400 Wörtern Gesamtlänge

  • Text C: 20 Grippewörter bei 500 Wörtern Gesamtlänge

Frage 6#

Frage 7#

Analysieren Sie das folgende Szenario:

Ein Forschungsteam untersucht die mediale Berichterstattung über COVID-19 in verschiedenen deutschen Zeitungen im Jahr 2020. Sie haben ein semantisches Feld mit Begriffen wie “Coronavirus”, “COVID-19”, “Pandemie”, “Lockdown” usw. erstellt.

  1. Beschreiben Sie, wie Sie die relative Häufigkeit dieser Begriffe für einen monatlichen Vergleich berechnen würden.

  2. Erläutern Sie, warum relative statt absolute Häufigkeiten für den Vergleich verschiedener Zeitungen wichtig sind.

  3. Erklären Sie, wie Sie die KWIC-Darstellung nutzen könnten, um das semantische Feld zu verfeinern.

  4. Diskutieren Sie, welche Einsichten ein Liniendiagramm der relativen Häufigkeiten über die Zeit liefern könnte.

Frage 8#

(Wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus)

Frage 9#

(Wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus)

Frage 10#

Frage 11#

Frage 12#

Frage 13#

Frage 14#

Frage 15#

Analysieren Sie folgendes Szenario:

Sie planen eine diachrone Frequenzanalyse zu Berichten über eine historische Naturkatastrophe in deutschen Zeitungen. Sie haben bereits ein Korpus mit annotierten Texten und Metadaten sowie ein semantisches Feld mit relevanten Begriffen erstellt.

  1. Beschreiben Sie die notwendigen Schritte zur Durchführung der Frequenzanalyse.

  2. Erläutern Sie, wann und warum Sie absolute bzw. relative Häufigkeiten verwenden würden.

  3. Welche Zeiteinheiten würden Sie für die Aggregation wählen und warum?

  4. Wie würden Sie die Ergebnisse visualisieren und interpretieren?

Frage 16#

Frage 17#

Frage 18#

Frage 19#

Frage 20#

Frage 21#

Frage 22#

Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine KWIC-Analyse zum Thema “Schutzmaßnahmen gegen die Spanische Grippe” durchführen.

  1. Welche spezifischen Wörter würden Sie für Ihre KWIC-Suche auswählen und warum?

  2. Welchen Kontextumfang (Anzahl der Wörter links und rechts vom Suchwort) würden Sie wählen und warum?

  3. Beschreiben Sie, wie Sie die KWIC-Ergebnisse nutzen würden, um Ihr Verständnis des Themas zu vertiefen.

  4. Wie würden Sie die KWIC-Analyse mit der quantitativen Frequenzanalyse kombinieren?